Autor: Marlyse Zimmerli

Zukunft Murmel

Im Juni 2024 wird in der Kita Murmel eine neue Ära eingeleitet: Der Vorstand des Vereins wird nach mehrjähriger Pause wieder durch die Eltern gebildet. Gleichzeitig übernimmt Martina Bai als neue Co-Leiterin erste Aufgaben, bevor sie Anfangs 2025 die langjährien Co-Leiterinnen Marlyse Zimmerli und Simone Palazzo ablöst. Somit weht im Murmel ein frischer Wind und wir freuen uns, wenn sich in dieser Aufbruchsstimmung auch noch weitere Familien und neue Mitarbeiter:innen zur Murmelgesellschaft dazugesellen! Die Häuserreihe an der Winterthurerstrasse, in der die Kinderkrippe Murmel eingemietet war, wird einem Ersatzneubau weichen. Während der Bauphase, die ursprünglich für ca. 3-4 Jahre geplant war, sind wir nun seit Mitte November 2019 mit der Kinderkrippe Murmel  in die 4,5 Zimmer- Wohnung, an der Scheuchzerstrasse 186, eingezogen. Geplant ist, dass wir nach der Fertigstellung in die neuen, eigens für eine Krippe konzipierten Räumlichkeiten, einziehen dürfen. Durch verschiedene Rekurse verzögert sich das Bauvorhaben der Baugenossenschaft Oberstrass (BGO) auf unbestimmte Zeit. Wann die Bauarbeiten beginnen ist noch unklar.

Rhythmik

Einmal pro Woche findet im Gemeinschaftsraum an der Winterthurerstrasse eine Rhythmikstunde statt. Das ist jedes Mal ein tolles Erlebnis für die Murmelkinder. Mit Tüchern, Sandsäckchen, Seilen, verschiedenen Bällen oder wertlosem Material wird die Grobmotorik trainiert. Begleitet wird die Bewegung mit Musik oder Musikinstrumenten. Durch springen, hüpfen, kriechen, schleichen oder balancieren werden Begriffe wie schnell, langsam, laut, leise, unten, oben usw. gefördert.

Wald

Wöchentlich verbringen wir mit den grösseren Kindern einen Tag im Wald. Das Mittagessen wird wenn möglich auf dem Feuer gekocht. Im Wald sind Bewegung und grobmotorische Fähigkeiten das A und O. Der Freiraum und die Vielfältigkeit des Waldes bieten verschiedene, spannende Herausforderungen. Durch verschiedenste Oberflächen (steinig, weich, wurzlig, matschig etc.)  die im Wald gegeben sind, wird die Bewegung/Grobmotorik der Kinder gefördert. Die Kinder können den Wald und die Natur in seiner Vielfalt wahrnehmen und erleben, ohne durch alltägliche Einflüsse wie Verkehr, Einkaufen etc. gestört zu werden, dadurch kann die eigene Kreativität der Kinder ausgelebt und gefördert werden. Mit all ihren Sinnen (sehen, fühlen, schmecken, riechen, hören und dem Gleichgewicht) können die Kinder die Natur erleben und kennenlernen. Durch den Aufenthalt in der Natur wird das Immunsystem aller Beteiligten unterstützt und gefördert.

Offene Stellen

In der Murmel Kita geniesst das Betreuungspersonal einen hohen Stellenwert, weil wir eine sehr hohe Betreuungsqualität anstreben. Uns ist eine fröhliche, offene, kollegiale Zusammenarbeit und Atmosphäre im Team sehr wichtig. Wir sind gut strukturiert und achten auf einen abwechslungsreichen Kitaalltag. Wir legen Wert auf regelmässige Weiterbildung und bieten auf den beiden Gruppen der Krippe Lehrstellen an. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist zentral und das themenorientierte Arbeiten gehört zu unserem Alltag. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir fröhliche, offene und kollegiale Mitarbeiter:innen für folgende Stellen: Fachperson Betreuung 60-100% ab 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung Praktikum Kinderbetreuung, 60-100% für 6-12 Monate, ab August 2025 Springer:innen auf Stundenlohnbasis

Statement von Murmeleltern

„Wie schon der grössere Bruder, besucht nun der Jüngere an zwei Tagen die Woche die Krippe Murmel. Unsere Kinder fühlen/fühlten sich immer sehr wohl und zuhause im Murmel. Was den Murmel besonders macht, ist seine klare Transparenz, welche durch das Mitengagement der Murmeleltern geprägt wird.“ (Denier/Senn)

Unser Leitbild

Die Kita Murmel ist als Elternverein strukturiert und seit 1993 tief im Quartier verwurzelt. Diese Art der Trägerschaft ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und den Mitarbeitenden. In Fragen zur Entwicklung und Erziehung des Kindes findet ein regelmässiger Austausch statt. Wir legen besonderen Wert auf eine harmonische und freundliche Atmosphäre und bieten dem Kind die Möglichkeit, neben seinem Zuhause eine zweite, vertraute Umgebung zu erleben. In einer altersgemischten Gruppe vergrössert das Kind seinen Kreis von Bezugspersonen und lernt sogleich einen achtsamen und respektvollen Umgang mit seinen Mitmenschen. Das soziale Lernen wird über den Rahmen der Familie hinaus erweitert, wobei das Kind im Kitaalltag wichtige Erfahrungen sammeln kann. Der Murmelalltag ist so gestaltet, dass die Kinder in ihrer Entwicklung und Persönlichkeit gefördert und unterstützt werden. Im Freispiel können sie ihre Kreativität entfalten und mit geleiteten Aktivitäten, wie beispielsweise der wöchentlich stattfindenden Rhythmik, Neues kennenlernen und ausprobieren. Die Wald-Tage und Aussenaktivitäten gewähren eine Erweiterung des Erlebnisfeldes und entsprechen dem kindlichen Bedürfnis sich zu bewegen und die Umgebung zu entdecken. Regelmässig stattfindende Anlässe für die ganze Familie und …